Kasse

Gönnen Sie sich puren Luxus

Es ist kein Rückschritt, wenn wir den echten und wirklichen reinen Naturprodukten den Vorzug geben. Die Basis für die frisch gemachte Naturkosmetik sind stets wertvolle natürliche Rohstoffe. Das Wissen über die heilenden Kräfte der Pflanzen lässt sich weit zurückverfolgen. Jede Pflanze hat eine große historische Tradition. In zahlreichen Schriften der Pflanzenheilkunde ist dies nachzulesen. Das älteste Werk darüber wurde dem chinesischen Kaiser Shin-nong im Jahre 3700 v. Chr. verfasst. Unter bedeutenden Pflanzenheilkundigen finden wir Namen wie Hippokrates, Galenos, Hildegard von Bingen, Paracelsus, Pfarrer Kneip und einige mehr. 

Ein Honigmilchbad z. B. (im 17. Jahrhundert wurden dann ca. 3 l Vollmilch dafür genommen) dient der absoluten Regeneration und weicher zarter Haut. Statt frischer Milch kann man Milchpulver zu 3 Litern Vollmilch anrühren, ins Badewasser geben und dazu 1 Tasse Bienenhonig geben. Natürlich sind die hier angebotenen Milchbäder und Honigbäder dem gleichzusetzen.

Für ein Rosenblütenbad benötigen Sie Rosenblüten oder meinen Rosenbadehonig. Rosenblüten sind reich an heilkräftigen Substanzen wie Gerbstoffe, Fett, Zucker, Zitronensäure, Bernsteinsäure und ätherischem Öl. Das Rosenhonigbad wirkt belebend, erfrischen und tonisieren. Natürlich kann ein Töpfchen Sahne ins Wasser gegeben werden.

Auch sprudelnde Badebomben lassen sich damit aufwerten. Bei Creamern, Buttercups und Brulees ist dies nicht erforderlich, da sie bereits über hochwertige Fette und weitere Inhaltsstoffe verfügen. Das ist Badekultur der neuen Generation. Gönnen Sie sich ein wenig Abwechslung! Das belebt Körper, Geist und Psyche.

Aus den Badesitten historischer Generationen ließe sich eine interessante Kulturgeschichte schreiben. Das Ritual des Badens galt nicht nur der Reinigung des Körpers, es war ein Zeremoniell geistiger und körperlicher Entspannung und Erneuerung. Im Römischen Gemeinschaftsbad Caracalla hatte der Bürger mehr als zwei Dutzend verschiedene Arten des Badens zu wählen.

Die heilende Wirkung von aromatischen Düften gehörte schon immer zum Fundament der Bäderkunde. Die heutige Aromatherapie beruht auf der Tatsache, dass bestimmte Substanzen der Pflanzen von der Haut resorbiert werden und über Lymph- und Blutbahn ihre spezifische Wirkung entfalten.

Heute haben sich viele bewähre alte Badetraditionen gehalten. Sie wurden kultiviert oder neu entdeckt. Ob finnisch, japanisch, orientalisch oder abendländisch, das Baden ist ein Fest, das Gesundheit und Schönheit dient. Je nachdem welche Art des Badens man wählt, welche Zusätze man nimmt kann die Wirkung des Bades beruhigend, vitalisierend, heilend, stimulierend, schweißtreibend oder kühlend sein. Man versinkt in himmlischen Duftwolken, kann trockene oder unreine Haut regulieren, kreislaufanregende Unterwassermassagen mit Loofahhandschuh machen usw.

Das Baden ist ein Fest. Je hübscher ein Bad aussieht, desto mehr dient es unserer Erholung. Ein schönes Bad ist eine Oase, ein Jungbrunnen und eine Wohltat für Körper und Geist.

Versuchen Sie es doch einmal mit einem Bad auf Japanisch! Das Zeremoniell des japanischen Bades ist ebenso Sinnbeladen und symbolschwer wie die japanische Lyrik. Ein traditionelles Bad ist holzgetäfelt, blumengeschmückt und mit Reisfasermatten belegt. In der Mitte des Raumes mit Blick nach Westen steht der Furo, ein Zuber aus Zypressenholz. Wenn er mit heißem Wasser gefüllt wird, verströmt er einen balsamischen Duft. Die Temperatur wird von 41 - 45 Grad gewählt. Das ist für Europäer ungewöhnlich heiß.

Ins Badewasser steigt man erst, nachdem man sich vorher unter fließendem Wasser minutiös mit Ingwerseife gewaschen hat. Nach dem Bad wird der ganze Körper mit Orangenöl massiert. Selbst das frisch gewaschene Haar wird hauchfein damit massiert und gebürstet. Nach dem Zeremoniell trägt man nur noch einen Yukata, ein leichter Baumwollkimono.

Heilende Bäder, wie z. B. das Viktorianische Senfbad schätzt man als allerbestes Mittel gegen beginnende Erkältungskrankheiten. Wer das noch nie versucht hat, sollte es einmal tun. Die Wirkung ist unglaublich.

Legen Sie ganz einfach in Ihrem Alltag eine Schönheitswoche ein.

Montags - Gesichtspflege mit Dampfbad, Maske und Augebrauen zupfen,
Dienstags - Körperpflege mit Masse, Schwimmen, Gymnastik, lockern der Muskeln,
Mittwochs - Arme und Hände mit Behandlung der Ellenbogen, Maniküre usw.
Donnerstags - Bein und Fußpflege mit Fußbad, Enthaarung, Pediküre usw.
Freitags - Haarpflege mit Haarwasser tönen, Packungen, regenierenden Kuren, Haare schneiden, Spitzenpflege und was so alles anliegt. Bauen Sie es aus.
Samstags - ein Schönheitsbad mit allem, was Ihnen Spaß macht und Genuss der Sinne und des Körpers bietet.

Nach einer Woche fühlen Sie sich wie neu geboren. Alles lässt sich wunderbar in den Alltag integrieren und der sonst mitunter vernachlässigte, gestresste Körper wird es Ihnen danken.